Sicherheitstipps
Grundregeln für mehr Sicherheit
- Nur elektrische Geräte mit Prüfzeichen wie CE, GS, VDE, ENEC oder BG-PRÜFZERT beschaffen und einsetzen.
- Elektrische Geräte und Anlagen nur betreiben, wenn sie geprüft wurden.
- Vor der Inbetriebnahme ist es wichtig, sich vom einwandfreien Zustand der Geräte und Anlagen zu überzeugen und auf defekte Leitungen, brüchige Isolierungen, schadhafte Gehäuse und die Prüffristen achten.
- Keine mangelhaften elektrischen Geräte und Anlagen verwenden.
- Mängel sofort an Vorgesetze melden und andere warnen.
- Die Bedienungsanleitungen von Geräten müssen beachtet werden.
- Die Sicherheitseinrichtungen von Geräten dürfen nicht verändert oder ausgeschaltet werden.
- Die Geräte sollen nur mit den dafür vorgesehenen Schaltern bedient werden.
- Zuleitungen oder Verlängerungskabel nicht über Verkehrswege legen bzw. dann eine Kabelbrücke aus Kunststoff verwenden.
- Verlängerungskabel aus Kabeltrommeln bei Benutzung aufrollen.
- Mehrfachsteckdosen und Verlängerungsleitungen dürfen nicht überlastet werden. Mehrfachsteckdosen nicht mehrfach hintereinander anschließen.
- Zuleitungen zu elektrischen Geräten nicht über scharfe Kanten, Ecken oder bewegliche Teile verlegen oder quetschen.
- Nasse Geräte nicht einsetzen und elektrische Geräte auch nicht bei Nässe oder mit nassen Händen einsetzen.
- Sofort Spannung abschalten, wenn Störungen auftreten und Stecker ziehen.
- Stecker nicht am Zuleitungskabel aus der Steckdose ziehen.
- Niemals Reparaturen und Bastelarbeiten, auch noch so einfache, vornehmen. Das dürfen nur Elektrofachkräfte tun.
- Werden Geräte nicht mehr benötigt, dann abschalten.