
RECHNUNGSERLÄUTERUNG
Wir sorgen für Durchblick.
Bestimmte Informationen müssen – so gibt es das Energiewirtschaftsgesetz vor – auf der Jahresendabrechnung aufgeführt werden. Daher fällt diese sehr umfassend und komplex aus. Verständlich, dass sich darum manchmal Fragen ergeben. Wir helfen, sie Ihnen zu beantworten.
ALLES RUND UM GAS
Energie auf Knopfdruck zu fairen Konditionen – das dürfen Sie von uns erwarten. Ob Haushalt oder Gewerbe – bei uns finden Sie das passende Produkt, das zu Ihren Ansprüchen passt. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden – neben einer telefonischen Beratung begrüßen wir Sie auch gern in einem UckerStrom® | Markt in Prenzlau, Templin, Lychen, Ueckermünde oder Strasburg.
WIR BEGLEITEN UND
BERATEN SIE GERN
- 03984 853-0
- E-Mail schreiben
DIE JAHRESVERBRAUCHSABRECHNUNG
Am Beispiel erklärt.
Jedes Jahr zwischen Oktober und Dezember versenden wir die Jahresverbrauchsabrechnungen an unsere Kunden. Die Abrechnung zeigt auf, wieviel Gas, Strom und Wasser verbraucht wurde und wie hoch die Kosten dafür am Ende des Jahres liegen. Mit Hilfe einer beispielhaften Gas-Rechnung möchten wir Ihnen hier einige Punkte erläutern.
Natürlich stehen Ihnen auch unsere Servicemitarbeiterinnen und -mitarbeiter für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Seite 1

Kundennummer
Jeder Kunde erhält von uns eine persönliche Kundennummer. Ob Sie mit unseren Kundenberatern zu Ihrer Rechnung sprechen wollen oder eine Überweisung tätigen, geben Sie diese Nummer bitte stets mit an.
Rechnungsnummer
Abrechnungszeitraum
Lieferstelle
Dies ist die Adresse, an die wir die Medien (Gas, Strom, Fernwärme, Wasser) geliefert haben.
Versorgungsart
Hier sehen Sie, für welche Medien (Gas, Fernwärme, Wasser, Abwasser oder Strom) die Rechnung erstellt wird.
Gesamtbetrag
Verbrauchskosten für den Abrechnungszeitraum.
Abzüglich bezahlte Abschläge
Dies ist die Summe der tatsächlich bezahlten Abschläge.
Rechnungsbetrag
Aus der Differenz der Verbrauchskosten und den gezahlten Abschlägen ergibt sich der Rechnungsbetrag für den Abrechnungszeitraum.
Zuzüglich bestehende Forderung oder Guthaben
Sollten noch Zahlungen ausstehen oder Guthaben bestehen, werden diese hier aufgeführt und verrechnet.
Noch zu zahlender Betrag oder bestehendes Guthaben
Hier wird der ausstehende Rechnungsbetrag oder das entstandene Guthaben angezeigt. Sollten Ihre Einzahlungen in der Summe höher sein, als der Rechnungsbetrag, wird Ihnen das entstandene Guthaben bei Vorhandensein einer gültigen Bankverbindung, per Überweisung zurückgezahlt.
Seite 2

Fälligkeitstermine
Bis zu diesen Tagen sind die neu ermittelten Abschläge zu zahlen.
Abschlag
Neu ermittelte Abschlagshöhe.
Seite 3

Zählernummer
Für den angegebenen Zeitraum wurde der jeweilige Verbrauch ermittelt.
Lieferstelle
Dies ist die Adresse, an die wir die Medien (Gas, Strom, Fernwärme, Wasser) geliefert haben.
Versorgungsart
Hier sehen Sie, für welche Medien (Gas, Fernwärme, Wasser, Abwasser oder Strom) die Rechnung erstellt wird.
Zählernummer
Die Zählernummer ist unter dem Messwerk eingedruckt oder auf dem Zählergehäuse eingestanzt.
Ablesedatum
An den hier angegebenen Tagen wurden die Zählerstände erfasst.
Zählerstand
Abgelesene oder hochgerechnete Zählerstände.
Verbrauch
Teilverbrauch in Kubikmeter (m³) für den angegebenen Abrechnungszeitraum (3), der sich aus der Differenz der Zählerstände ergibt. Zum Jahreswechsel, bei Tarifänderungen, Tarifwechseln oder bei Zählerwechsel, wird immer ein separater Abrechnungszeitraum aufgeführt. Dadurch ergeben sich einzelne Teilverbräuche, die für die Rechnung miteinander addiert werden.
Ablesekennzeichen
An dieser Stelle wird die Art der Erfassung des Zählerstandes, die entweder per Ablesung oder Hochrechnung erfolgt ist, ausgewiesen.
Zustandszahl
Die Zustandszahl des Erdgases berücksichtigt die durchschnittliche Höhenlage, den durchschnittlichen Luftdruck und den Betriebsdruck sowie die Gastemperatur an der Anschlussstelle. Die Zustandszahl wird zur Umrechnung des Gasverbrauchs von Kubikmeter in Kilowattstunden benötigt.
Brennwert
Erdgas ist ein Naturprodukt und unterliegt, je nach Quelle, unterschiedlichen Schwankungen. Der „Brennwert“, der Energiegehalt des gelieferten Gases, wird vom Gaslieferanten übermittelt. Der Brennwert wird für die Umrechnung des Gasverbrauchs von Kubikmeter in Kilowattstunden benötigt.
Verbrauch
Teilverbrauch für den Abrechnungszeitraum in Kilowattstunden, errechnet aus dem Teilverbrauch je Kubikmeter (14) mal Zustandszahl (18) sowie mal Brennwert (19).
Vergleichbarer Zeitraum Vorjahr
An dieser Stelle sehen Sie zum Vergleich Ihren Verbrauch vom vorhergehenden Abrechnungszeitraum.
Seite 4

Tarifbezeichnung
Hier wird der jeweilige Tarif aufgeführt, den Sie per Vertrag abgeschlossen haben.
Nettoarbeitspreis
Der Arbeitspreis, in Cent pro verbrauchter Kilowattstunde, richtet sich nach dem jeweilig abgeschlossenen Versorgungsvertrag.
Grundpreis
In der Grundpreispauschale sind anteilig Kosten enthalten, u. a. für die Bereitstellung, Netznutzung und dem Messstellenbetrieb.
Zeitanteil
Anzahl der Tage oder Monate im Abrechnungszeitraum.