Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
die Bundesregierung will Bürgerinnen und Bürger sowie kleinere und mittlere Gewerbebetriebe vor dem Hintergrund der gestiegenen Energiekosten finanziell entlasten. Dazu hat sie für den Monat Dezember eine Einmalzahlung für Erdgas- und Wärmekunden (nach EWSG § 2 Abs. 1 bis 3 und § 3) vorgesehen. Im Folgenden informieren wir über die Umsetzung der Dezemberentlastung in unserem Haus.
- Sofern Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden wir Ihren Abschlag für den Monat Dezember für Gas und Wärme nicht abbuchen.
- Sollten Sie den Dezemberabschlag überweisen, können Sie auf diesen Vorgang einmalig verzichten.
- Ist mit Ihnen für Dezember 2022 keine Vorauszahlung oder Abschlagszahlung vertraglich vereinbart, wird der errechnete Entlastungsbetrag Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Ist uns eine gültige Bankverbindung bekannt, zahlen wir Ihnen den Entlastungsbetrag auf Ihr Konto aus (hier SEPA-Lastschriftvereinbarung abschließen).
- Eine Barauszahlung in unseren Kundenbüros kann leider nicht erfolgen.
Die Entlastung erfolgt für alle Privatkunden sowie kleine und mittlere Gewerbekunden (<1,5 Mio kWh) automatisch. Verbraucher müssen also keinen Antrag auf Entlastung bei den Gas- oder Wärmelieferanten stellen, um von den Dezember-Soforthilfen für Gas und Wärme zu profitieren.
Die Soforthilfe Dezember wird auf Ihrer nächsten Jahresrechnung im Jahr 2023 eindeutig ausgewiesen.
Wichtig zu wissen: Die Soforthilfe entspricht nicht automatisch Ihrem vollen Abschlag, den Sie im Dezember bezahlen müssten. Der genaue Betrag basiert auf einem besonderen Berechnungsmodell, welches der Gesetzgeber vorgibt. Er errechnet sich aus:
- 1/12 des im September prognostizierten Jahresverbrauchs für Gas
- dem Bruttoarbeitspreis im Dezember und
- 1/12 des Jahresgrundpreises für Ihren Tarif
Mit dieser Berechnungsformel ist gewährleistet, dass stets ein Zwölftel der tatsächlichen Energiekosten durch die Soforthilfe Dezember gedeckt sind.
Beispiel:
Bei einem Kunden wurde mit Stand September ein Jahresverbrauch von 18.000 kWh vom Energieversorger prognostiziert. Der Arbeitspreis für Gas beträgt im Dezember 10 ct/kWh (brutto). Der Grundpreis für ein Jahr wird im Dezember mit 180 Euro ausgewiesen.
Die Höhe der Soforthilfe Dezember berechnet sich folgendermaßen:
Prognostizierter Verbrauch 18.000 kWh |
|
Jahresbetrag |
|
1/12 des Jahresbetrages |
Brutto-Arbeitspreis 10 cent/kWh |
|
1.800 Euro |
|
150 Euro |
Grundpreis |
|
180 Euro |
|
15 Euro |
Soforthilfe Dezember |
|
|
|
165 Euro |
Bei Wärmekunden wird der Septemberabschlag bzw. 1/12 der Monatsabrechnungen für den Zeitraum Oktober 2021 bis September 2022 mit einem Aufschlag von 20% als Entlastungsbetrag verwendet.
Liebe Prenzlauer, liebe Uckermärker,
endlich ist es soweit! Die neue Eindämmungsverordnung und die weiter sinkende Inzidenz ermöglichen es, dass wir ab dem 01.06. die ersten Urlauber auf dem Campingplatz Sonnenkap begrüßen dürfen.
Zuvor sollen Sie, liebe Prenzlauer und Uckermärker, natürlich auch Gelegenheit haben, die Anlage kennenzulernen.
Wir laden Sie herzlich ein, diesen und nächsten Samstag, am 22.05. und 29.05., jeweils stündlich zwischen 09:00 und 15:00 Uhr an einer Gruppenführung (max. 20 Personen) auf dem Campingplatz teilzunehmen.
Folgende Auflagen wurden für diese Führungen festgelegt:
- vorherige Anmeldung unter Tel.: 03984 75166
- Maskenpflicht (medizinische Masken)
- keine Symptome einer Corona-Erkrankung
- negativer Corona-Testnachweis (nicht älter als 24h)
- alternativ vollständig geimpft oder genesen mit Nachweis
- Kontakterfassung vor Ort (z.B. durch Corona-Warn-App oder Luca-App)
Bitte melden Sie sich jeweils bis zum Abend vorher (18:00 Uhr) telefonisch unter 03984 75166 an. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Sonnenkap-Team
Spätestens seit dem ersten Spatenstich vor 1,5 Jahren fiebern die Verantwortlichen der CPG Campingplatzgesellschaft mbH dem Frühjahr 2021 entgegen. Die Arbeiten an und in den Gebäuden sind größtenteils abgeschlossen, das Marketing läuft auf Hochtouren. Auch das Team um Campingplatzmanager Rico Pomorin ist in den letzten Wochen kräftig gewachsen. 13 Mitarbeiter inklusive Azubi werden an ihrem neuen Arbeitsplatz in die erste Campingsaison starten. Das große Hindernis: Angesichts des Verbots touristischer Übernachtungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie dürfen aktuell noch keine Gäste empfangen werden.
Weiterlesen
Große Leuchtbuchstaben, helle Fensterfronten, sympathische Werbeplakate, eine moderne Einrichtung: Wer durch das Ueckermünder Zentrum schlendert, dem fällt sofort auf, dass dem ehemaligen Modegeschäft „Rostoff“ am Markt wieder Leben eingehaucht wurde. Die großzügigen, frisch renovierten Räumlichkeiten wirken einladend und man spürt sofort: es wurde eine Menge Herzblut investiert, um ein Kundenbüro mit Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Die Stadtwerke Prenzlau und die Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft haben hier gemeinsam eine Fläche von über 100 m² bezogen.
Weiterlesen
Am heutigen 22. März jährt sich zum 29. Mal der Internationale Tag des Wassers. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Wert des Wassers“.
Schon in der Grundschule wird gelehrt: ein Leben ohne Wasser ist weder vorstellbar, noch möglich. Egal ob als Durstlöscher, zur Hygiene oder als Hauptbestandteil des menschlichen Körpers – ohne Wasser geht nichts.
Weiterlesen
Für viele Uckermärker*innen ist es mittlerweile zur Tradition geworden, sich den gemeinsamen Fotokalender der Stadtwerke Prenzlau und des Uckermark Kurier zu sichern und sich so ein Stück Heimat nach Hause zu holen. Der diesjährige Kalender enthält neben tollen Uckermark-Bildern, die der Fotoclub Prenzlau zur Verfügung stellte, auch vielfältige Rezepte von Mitarbeiter*innen der Stadtwerke Prenzlau.
Über 550 Kalender wurden in den letzten Wochen in den Kundenbüros der Stadtwerke Prenzlau, in der Stadtinformation Prenzlau, beim Uckermark Kurier im Medienturm, im Buchhaus Schulz und im KlosterCafé verkauft. Besonders vor dem Hintergrund der besonderen Umstände und der zeitweisen Schließung einiger Verkaufseinrichtungen sind die Herausgeber mit dem Verkaufserlös in Höhe von knapp 1.700 € sehr zufrieden.
Wie in jedem Jahr, kommt der erzielte Erlös vollumfänglich gemeinnützigen Zwecken zugute. 1.000 € wurden in diesem Jahr dem „Netzwerk Gesunde Kinder Westuckermark“ gespendet. Bei der Spendenscheckübergabe im Bürgerhaus Prenzlau bedankten sich die Koordinatorinnen, Frau Doreen Boll und Frau Peggy Redlich-Pahl, herzlich für die Unterstützung.
Das „Netzwerk Gesunde Kinder Westuckermark“ befindet sich seit 2017 in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes Uckermark/West – Oberbarnim e.V. und setzt sich zum Ziel, Familien in ihren Kompetenzen zu stärken und Kinder in ihrer gesunden Entwicklung zu fördern. Die kostenlosen Angebote des Netzwerkes richten sich an schwangere Frauen sowie an Mütter und Väter aus der Uckermark mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Herzstück des Netzwerkes sind die geschulten ehrenamtlichen Familienpatinnen und –paten, die die Familien begleiten, nützliche Informationen zur Förderung der kindlichen Gesundheit und Entwicklung geben und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen anbieten. Angeboten werden unter anderem Stillberatungen, Baby-Brei-Kochkurse, Kurse zur Ersten Hilfe am Kleinkind sowie Fotoshootings. Gegenwärtig zählt das Netzwerk 170 Familien mit über 180 Kindern und mehr als 35 Paten.
Neben der finanziellen Spende erhielt das Netzwerk zusätzlich mehrere Tüten mit jeweils fünf UckerStrom-Steckdosensicherungen, die in die sogenannten Hurra-Boxen des Netzwerkes gelegt und anschließend an die Familien weitergegeben werden.
Weitere 700 € aus dem Kalendererlös kamen dem Prenzlauer Tierschutzverein zugute, der sich seit vielen Jahren für das Wohlbefinden von Tieren einsetzt und somit einen sehr lobenswerten Beitrag in der Gesellschaft leistet.
Über mehrere Tage hinweg bemerkten die Stadtwerke Prenzlau im Heizhaus am Thomas-Müntzer-Platz ungewöhnliche Verluste im Wasserkreislauf der Fernwärmeversorgung. Mehrmals wurden daraufhin die Anlagen überprüft und die Trasse von den Technikern der Abteilung Gas/Fernwärme abgelaufen, ohne dass man einen sichtbaren Leitungsdefekt oder Wasseraustritt an der Oberfläche feststellen konnte.
Am Mittwoch schließlich zog man zum Auffinden des Defektes ein spezielles Drohnenteam hinzu, das über Wärmebildaufnahmen innerhalb kürzester Zeit das Leck aufspürte. Die Mitarbeiter der Stadtwerke begannen am Donnerstag daraufhin sofort mit der Reparatur. Da das defekte Leitungsstück in einem Betonfundament lag, musste zunächst schweres Gerät beschafft werden, um die schadhafte Stelle stückweise freizulegen. Für die Arbeiten war es notwendig, die Wärme- und Warmwasserversorgung in Teilen der Innenstadt für einige Stunden zu unterbrechen.
Mit Unterstützung einer Spezialfirma konnte das defekte Teilstück in der Klosterstraße am Donnerstagabend schließlich herausgetrennt und ersetzt werden. Gegen 20:00 Uhr waren die Arbeiten abgeschlossen und man begann, die Trasse wieder mit Wasser zu füllen. Danach wurde es in den Wohnungen im Innenstadtbereich sukzessive wieder warm.
„Besonders bedanken möchten wir uns bei den Anwohnern, die nicht nur geduldig und verständnisvoll reagierten, sondern bei den eisigen Temperaturen so aufmerksam waren und unsere Kollegen spontan mit Tee und Kaffee versorgten“, freut sich Jörn Töpke, Leiter des Netzbetriebes der Stadtwerke Prenzlau und fügt hinzu: „Durch Luft in den Anlagen kann es in Einzelfällen noch zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung oder Geräuschbildung in den Heizkörpern kommen. Bei derartigen Auffälligkeiten, können sich die betroffenen Kunden gern bei den Stadtwerken melden.“
In den vergangenen Tagen kam es im Bereich Alexanderhof, Ewaldshof und Seelübbe zu mehreren kurzen Versorgungsunterbrechungen im Strombereich.
Ursache für diese Störungen sind nachweislich Vögel, die in der Dämmerung mit Freileitungen kollidiert sind. In der Nähe der betroffenen Leitungen befinden sich derzeit Rapsanbauflächen. Das junge Grün der Pflanzen ist besonders für Schwäne eine willkommene Nahrungsquelle.
Die Techniker der Stadtwerke haben bereits in den vergangenen Jahren die entsprechenden technischen Vorrichtungen zum Vogelschutz an den unter Spannung stehenden 20 kV Leitungen angebracht. Dennoch kommt es bei den derzeitigen Wetterbedingungen und der damit verbundenen schlechten Sicht vermehrt zu Kollisionen.
Die Versorgungsunterbrechungen konnten durch Schalthandlungen schnell behoben werden, so dass die Kunden nach kurzer Zeit wieder mit Strom versorgt wurden. Die Stadtwerke bitten um Verständnis.
MLK- und ENERTRAG-Programme ab sofort kombinierbar
Windparknachbarn sollen günstigen grünen Strom erhalten – da sind sich ENERTRAG und MLK einig. Jetzt haben beide Unternehmen ihre Bonusprogramme für Windparkanrainer für diejenigen Orte um Prenzlau kombiniert, bei denen Windparks beider Unternehmen stehen.
Weiterlesen
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
in der kommenden Woche müssen im Zuge des Ausbaus der B198 Fernwärmeleitungen in unserem Netzgebiet umverlegt werden. Diese Rohrleitungsarbeiten machen eine Unterbrechung der Fernwärmeversorgung im Innenstadtbereich erforderlich. Davon ist auch die Wärme- und Warmwasserversorgung Ihrer Liegenschaften betroffen.
Begonnen wird mit den Umschlussarbeiten am frühen Morgen des 11.08., so dass für die Mieter ab 04:00 Uhr keine Wärme- und Warmwasserversorgung zur Verfügung steht. Die Unterbrechung wird voraussichtlich bis Mittwoch, 12.08.2020 ca. 14:00 Uhr anhalten.
Die Mieter wurden in dieser Woche durch Handzettel informiert. Es folgt zudem eine Presseinformation in der Tageszeitung am Samstag.
Für Rückfragen erreichen Sie die Stadtwerke unter: 03984 – 853 0