Wertvollstes Lebensmittel schützen

Zum Weltwassertag 2017
(22.03.2017) Lautes Kinderlachen und fröhliche Rufe erfüllen am 22. März wieder das Prenzlauer Wasserwerk. Wie auch in den vergangenen Jahren laden die Stadtwerke am Weltwassertag Prenzlauer Kindergartenkinder zu einem ganz besonderen Vormittagsprogramm ein.  Dann unterhalten Kasperle mit seinen Freunden, den Wassertropfen Plitsch und Platsch, die Jungen und Mädchen kindgerecht und humorvoll mit Geschichten zum Thema Wasser.

So lernen schon die Kleinsten mit Hilfe des pädagogischen Puppentheaterstücks vom Kreislauf des Wassers in der Natur und vom verantwortungsvollen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource.

„Das ist ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Harald Jahnke. „Viele Prenzlauer wissen gar nicht, dass aus ihrem Wasserhahn ein so hervorragendes Produkt fließt, das mit Mineralwässern aus der Flasche locker mithalten kann!“ Schließlich handelt es sich um das Lebensmittel, das am strengsten kontrolliert wird in Deutschland.

Prenzlauer Trinkwasser – wertvolles und schmackhaftes Nahrungsmittel!
Prenzlauer Trinkwasser ist im Vergleich zu anderen Regionen von ganz besonders hoher Qualität. Es wird aus Brunnenanlagen aus 30 bis 100 Metern Tiefe gefördert, wie zum Beispiel im Wasserschutzgebiet Gesundbrunnen. Die dabei angezapften zweiten und dritten Grundwasserleiter sind darüber hinaus nach oben mit einer starken Schicht aus Geschiebemergel geschützt. „Unser Wasser ist teilweise bis zu 1000 Jahre alt“, erklärt Harald Jahnke stolz. „Es stammt also aus Zeiten, als unsere Umwelt noch nicht den Einflüssen ausgesetzt war, wie das heute der Fall ist!“

Trinkwasser hat deutschlandweit eine sehr gute Qualität und ist dazu noch günstig. Damit das so bleibt, ist ein verantwortungsbewusstes Verhalten in der Natur unabdingbar. Dazu gehört natürlich auch, dass man sein Altöl nicht im Wald entsorgt, so wie etwa der Räuber in dem Theaterstück. Wie gut, dass die Kinder dem Kasper dabei helfen, den Umweltfrevler schnell zu stellen!
Trinkwasser hat deutschlandweit eine sehr gute Qualität und ist dazu noch günstig. Damit das so bleibt, ist ein verantwortungsbewusstes Verhalten in der Natur unabdingbar. Dazu gehört natürlich auch, dass man sein Altöl nicht im Wald entsorgt, so wie etwa der Räuber in dem Theaterstück. Wie gut, dass die Kinder dem Kasper dabei helfen, den Umweltfrevler schnell zu stellen!

Wichtige Mineralien
In dieser Zeit hat das Wasser auf seinem langen Weg beim Versickern durch zahlreiche Gesteinsschichten viele wertvolle Mineralien wie Natrium, Magnesium und Calcium aufgenommen. Calcium ist wichtig für Knochen und Zähne, Magnesium wirkt sich positiv auf Nerven und Muskulatur aus. Beide Mineralien sorgen auch für die in der Region charakteristische hohe Wasserhärte, bzw. den hohen Kalkgehalt – ein Qualitätsmerkmal, wie Harald Jahnke betont. „Das harte Wasser wird im Vergleich zu weicheren Wässern allgemein als erfrischender und schmackhafter empfunden“, weiß der Stadtwerke-Geschäftsführer.

Wohlschmeckend und erfrischend, vor allem auch nach dem Sport: Prenzlauer Trinkwasser ist ganz besonders wertvoll und rein!
Wohlschmeckend und erfrischend, vor allem auch nach dem Sport: Prenzlauer Trinkwasser ist ganz besonders wertvoll und rein!

 

Milde Putzmittel verwenden
Sicher, im Haushalt hinterlässt diese Besonderheit ihre Spuren, so bilden sich schnell Kalkflecken auf Armaturen und im Waschbecken. Auf aggressive Spezialreiniger sollte man allerdings verzichten, bereits mit umweltschonendem Essig oder Zitronensäure ist den lästigen Kalkablagerungen gut beizukommen. Um Energie zu sparen, sollten Haushaltgeräte wie Wasserkocher oder Geschirrspüler häufiger entkalkt werden. Zudem benötigt der Waschgang in der Waschmaschine eine höhere Dosierung an Waschmittel, als dies in Regionen mit weicherem Wasser der Fall ist. Die Dosierungsempfehlung für hartes Wasser ist üblicherweise auf der Verpackung vermerkt. Übrigens: Gerade bei weißer Wäsche reinigt Pulver effektiver und enthält zudem weniger wasserbelastende Tenside, als flüssiges Waschmittel.

Weltweit Bewusstsein stärken
Seit 1993 findet der jährliche Weltwassertag am 22. März statt. Ausgerufen wurde er von der UNO, den Vereinten Nationen. Er soll weltweit das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser stärken.